Ligeti

Ligeti
Lịgeti,
 
György, österreichischer Komponist ungarischer Herkunft, * Dicsőszentmárton (heute Tîrnăveni) 28. 5. 1923; studierte in Budapest bei F. Farkas und S. Veress, wurde 1950 dort Dozent an der Musikhochschule, war 1957-58 freier Mitarbeiter des Studios für elektronische Musik des WDR Köln (»Glissandi«, 1957; »Artikulation«, 1958), lebte 1959-69 meist in Wien; 1973-89 war er Professor für Komposition an der Musikhochschule in Hamburg.
 
Ligeti gehört seit seinem Orchesterwerk »Atmosphères« (1961) zu den führenden Komponisten der europäischen Avantgarde. Sein Konzept der »Klangflächenkomposition« verzichtet gänzlich auf Intervallprägnanz und rhythmisches Profil und richtete seine Komposition nun allein auf den Klang, seine Farben, seine Dichte, sein äußeres Volumen und seine interne Textur. Aus der »Mikropolyphonie«, der komplexen Verflechtung einer großen Anzahl selbstständiger Stimmen, ergab sich zudem ein gleichsam übersättigtes polyphones Klanggewebe von lastender Statik. Der Formverlauf wird allein durch subtilen Wechsel von Klangfarbe und Dynamik artikuliert. Eine gegensätzliche stilistische Position begegnet in »Aventures« (1962) und »Nouvelles aventures« (1962-65, szenisch 1966): phonetische Kompositionen in imaginärer Sprache und zugleich affekt- und assoziationsgeladenes, absurdes Musiktheater. Als Hauptwerk der 70er-Jahre ist die Oper »Le grand macabre« (1974-77, zusammen mit M. Meschke, nach M. de Ghelderode, uraufgeführt 1978) anzusehen. Im Klavierkonzert (1986-88) verwirklicht Ligeti seine neue Konzeption der Harmonik und Rhythmik (südostasiatische Tonskalen, Übereinanderschichtung verschiedener metrisch-rhythmischer Elemente).
 
Weitere Werke: Bühnenwerke: Rondeau (1976, Ein-Mann-Theater für einen Schauspieler und Tonband).
 
Orchesterwerke: Apparitions (1958-59); Fragment (1961); Violoncellokonzert (1966); Lontano (1967); Kammerkonzert für 13 Instrumentalisten (1970); San Francisco Polyphony (1974).
 
Poème symphonique (1962, für 100 Metronome).
 
Kammermusik: Streichquartett Nummer 1 (1954) und Nummer 2 (1968); Trio für Violine, Horn und Klavier (1982); Concertino für Klavier und Bläserquintett (1994).
 
Für Klavier: Monument, Selbstporträt, Bewegung (1976); Études pour piano, Premier livre 1-6 (1985); Études Nummer 7-9 (1989); Études Nummer 10-13 (1993); Étude Nummer 15 White on White (1996).
 
Für Cembalo: Continuum (1968); Hungarian Rock (1978); Passacaglia ungherese (1978).
 
Für Orgel: Volumina (1966); Etüden (1967-69).
 
Vokalmusik: Aventures und Nouvelles aventures (1962-65); Requiem (1963-65); Lux aeterna (1966) und drei Phantasien nach F. Hölderlin (1982); Nonsense Madrigals (1988, für sechs Sänger a cappella); Nonsense Madrigal Nummer 6 (1993).
 
Schriften: Auswirkungen der elektronischen Musik auf mein kompositorisches Schaffen, in: Experimentelle Musik (1970); Texte (1978; mit Werkverzeichnis).
 
 
P. Michel: G. L. (Paris 1985);
 
G. L. Personalstil, Avantgardismus, Popularität, hg. v. O. Kolleritsch (Graz 1987);
 H. Sabbe: G. L. Studien zur kompositor. Phänomenologie (1987);
 C. Floros: G. L. Jenseits von Avantgarde u. Postmoderne (Wien 1996).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • LIGETI (G.) — «Je m’imagine la musique comme quelque chose de très loin dans l’espace, qui existe depuis toujours, et qui existera toujours, et dont nous n’entendons qu’un petit fragment...» En quelques mots, György Ligeti résume l’essentiel de ce qui… …   Encyclopédie Universelle

  • Ligeti — ist der Name von Antal Ligeti (1823–1890), ungarischer Maler Daniel Ligeti (* 1989), ungarischer Ringer György Ligeti (1923–2006), Komponist ungarisch jüdischer Abstammung Lukas Ligeti (* 1965), österreichischer Komponist und Jazzmusiker Paul… …   Deutsch Wikipedia

  • Ligeti — (György) (né en 1923) compositeur autrichien d origine hongroise: mus. sérielle, électronique (Articulation, 1958), ensuite plus classique. Opéra: le Grand Macabre (1974 1977) …   Encyclopédie Universelle

  • ligėti — ligėti, ėja, ėjo intr. imti sirgti …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • Ligeti — György Ligeti György Ligeti est un compositeur roumain / hongrois naturalisé autrichien, né à Diciosânmartin en Roumanie (hongrois : Dicsöszentmárton, aujourd’hui Târnăveni) le 28 mai 1923 et mort le 12 juin 2006 à Vienne. Sommaire …   Wikipédia en Français

  • LIGETI, GYÖRGY — (1923– ), composer and teacher. Ligeti s paternal great uncle, violinist Leopold Auer, was the teacher of jascha heifetz and mischa elman . Ligeti was born in Transylvania (then Hungary) and began his music studies at the conservatory of the… …   Encyclopedia of Judaism

  • Ligeti (disambiguation) — Ligeti is a surname, and may refer to:Musicians* András Ligeti (b. 1953, Hungarian violinist and conductor) * György Ligeti (1923–2006, composer) * Lukas Ligeti (son of György Ligeti and composer/percussionist)culptors*Miklós Ligeti Hungarian… …   Wikipedia

  • Ligeti, György — ▪ Austrian composer in full  György Sándor Ligeti  born May 28, 1923, Diciosânmartin [now Tîrnăveni], Transylvania, Rom. died June 12, 2006, Vienna, Austria       a leading composer of the branch of avant garde music concerned principally with… …   Universalium

  • Ligeti, Gyorgy — (1923– )    STANLEY KUBRICK used music by Ligeti in three films, 2001: A SPACE ODYSSEY,THE SHINING, and EYES WIDE SHUT. Born in Hungary, Ligeti was a leading figure in the eastern European avant garde. His characteristic sound consists of dense,… …   The Encyclopedia of Stanley Kubrick

  • Ligeti, György Sándor — Lig·e·ti (lĭgʹə tē), György Sándor. Born 1923. Hungarian born Austrian composer whose experimental works include orchestral, chamber, and choral music. * * * ▪ 2007       Austrian composer (b. May 28, 1923, Diciosanmartin [now Tirnaveni],… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”